Transkulturelle Kommunikation Uni Wien
Unpersönlich & keine eigene Beteiligung
, 06.10.2016 Bericht archiviert Ich liebe Sprachen und habe mich deshalb für die Kombi Englisch, Spanisch & Deutsch eingeschrieben.
Soweit so gut, allerdings ist das Zentrum an sich eine Katastrophe - nachdem ich die wunderschöne Hauptuni gesehen habe, dachte ich, mich trifft der Schlag. Die 3 Gebäude für TKK gleichen eher einem Gefängnis und liegen abseits im 19. Bezirk. Es gibt keine Möglichkeiten, seine Zeit zwischen den LVs irgendwo zu verbringen (kein Pausenraum oÄ) und auch keine Mensa, nicht mal ein Billa oÄ um die Ecke.
Das Service Center hat mich teils mit unmöglichen Ausreden abgespeist, beispielsweise als ich eine Frage zu meinen LVs hatte saß die Dame gemütlich am PC, sagte mir aber dreist ins Gesicht sie hätte keine Internetverbindung um für mich zu schauen.
Das weitaus schlimmere am Studiengang ist allerdings, dass es zu ätzenden Wartezeiten kommt mangels ausreichendes Platzes in Tutorien usw. Was mich außerdem sehr gestört hat ist, dass ein anschließender Master quasi Pflicht ist, da man im Bachelor kaum qualifizierende Kompetenzen erlernt. Außerdem ist eigene Arbeit und Kreativität nicht gefragt, wer stumpfes Übsetzen mag ist hier richtig - meins war es nicht.
Fazit:ich persönlich habe die Uni Wien nach 2 Semestern verlassen und studiere mittlerweile spanisch auf Lehramt.
Soweit so gut, allerdings ist das Zentrum an sich eine Katastrophe - nachdem ich die wunderschöne Hauptuni gesehen habe, dachte ich, mich trifft der Schlag. Die 3 Gebäude für TKK gleichen eher einem Gefängnis und liegen abseits im 19. Bezirk. Es gibt keine Möglichkeiten, seine Zeit zwischen den LVs irgendwo zu verbringen (kein Pausenraum oÄ) und auch keine Mensa, nicht mal ein Billa oÄ um die Ecke.
Das Service Center hat mich teils mit unmöglichen Ausreden abgespeist, beispielsweise als ich eine Frage zu meinen LVs hatte saß die Dame gemütlich am PC, sagte mir aber dreist ins Gesicht sie hätte keine Internetverbindung um für mich zu schauen.
Das weitaus schlimmere am Studiengang ist allerdings, dass es zu ätzenden Wartezeiten kommt mangels ausreichendes Platzes in Tutorien usw. Was mich außerdem sehr gestört hat ist, dass ein anschließender Master quasi Pflicht ist, da man im Bachelor kaum qualifizierende Kompetenzen erlernt. Außerdem ist eigene Arbeit und Kreativität nicht gefragt, wer stumpfes Übsetzen mag ist hier richtig - meins war es nicht.
Fazit:ich persönlich habe die Uni Wien nach 2 Semestern verlassen und studiere mittlerweile spanisch auf Lehramt.
Pro: Gute Auswahl an Sprachkombinationen
Kontra: Wartezeiten, Unpersönlichkeit, keine eigene Mitarbeit gefordert
Diesen Erfahrungsbericht kommentieren (nur für Hochschulen)
Neu auf StudyCheck.at?
Fordern Sie jetzt einen kostenlosen Account für
Ihre Hochschule an und kommentieren Sie Ihre Erfahrungsberichte.
Einfach anrufen unter Tel. 0221-5000310
oder eine E-Mail schreiben an Account@StudyCheck.at.
Ihre Hochschule hat bereits einen Acccount?
Jetzt einloggen.