Integrales Gebäude- und Energiemanagement (berufsbegleitend) FH Wien
Details zum Studium
- Kurzinfo
-
- Abschluss Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit 4 Semester
- Studienform Berufsbegleitend
- Campus Wien
Den Studiengang "Integrales Gebäude- und Energiemanagement (berufsbegleitend)" an der privaten "FH Wien" studierst Du in der Regel 4 Semester. Du beendest Dein Studium nach bestandener Prüfung mit dem Abschluss "Master of Science (M.Sc.)". Das Studium findet in Wien statt. Das Studium wird berufsbegleitend angeboten. Ehemalige und aktuelle Studenten haben den Studiengang bisher 1 mal bewertet. Dabei wurden im Durchschnitt 4.2 Sterne verteilt. Damit erhält dieser Studiengang eine bessere Bewertung als die Hochschule im Durchschnitt (3.4 Sterne, 9 Bewertungen). Die Studenten haben die Kategorien Campusleben, Organisation und Ausstattung besonders gut bewertet.
- Beschreibung
-
Studiengangsprofil
Die neue und betont praxisorientierte Berufsakademie Integrales Gebäude- und Energiemanagement richtet sich an ExpertInnen in Bau-, Haus- oder Elektrotechnik. Als solche(r) sehen Sie sich durch Veränderungen gesetzlicher Vorschriften und durch technische Innovationen verstärkt mit der Notwendigkeit konfrontiert, neben Ihrer technischen Expertise auch Managementfunktionen wahrzunehmen.Mit unserem Weiterbildungsstudium Integrales Gebäude- und Energiemanagement entwickeln Sie neben der Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenz in Bau- und Energietechnik ganz gezielt Ihre Management- und Koordinationskompetenz weiter. Sie sind dadurch in der Lage, Schnittstellenprobleme in Bau- und Energiesystemen zu lösen und unterschiedliche Anspruchsgruppen bzw. Gewerke zu koordinieren. - Inhalte
-
Inhalte
Bautechnik:
- Bautechnik
- Bauphysik, Baustoffe
- Passivhaus
- Thermisch Sanieren
- Integrales Planen
- Rechtsgrundlagen
- Energieerzeugung
- Regenerative nachhaltige Energiesysteme
- Smart Home
- Lüftung/ Klimatechnik
- Installationstechnik
- Rechtsgrundlagen
- Wirtschaftlichkeit
- Lebenszykluskosten
- Projektmanagement
- Projektentwicklung
- Integrale Koordination
- Rechtsgrundlagen
- Förderungen
- Wirtschaftlichkeit
- Lebenszykluskosten
- Projektmanagement
- Projektentwicklung
- Integrale Koordination
- Rechtsgrundlagen